Februar 26, 2024

Prime-Video Werbung: Verbraucherschützer klagen gegen Amazon

Die Einführung von Werbung in Amazon Prime Video hat zu erheblichen Kontroversen geführt, die nun in einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon gipfeln. Verbraucherschützer argumentieren, dass diese Änderung eine wesentliche Vertragsänderung darstellt, der die Kunden zustimmen müssten. In diesem Artikel werden die Hintergründe der Klage, die Erwartungen der Verbraucherschützer, die Reaktionen von Amazon, die Auswirkungen auf die Nutzer und die rechtliche Bewertung dieser Werbepraxis beleuchtet.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Klage gegen Amazon wegen der Einführung von Werbung in Amazon Prime Video eingereicht.
  • Verbraucherschützer sehen in der Werbeeinführung eine wesentliche Vertragsänderung, der die Kunden ausdrücklich zustimmen müssten.
  • Amazon hat auf die Vorwürfe und die erste Abmahnung der Verbraucherschützer bisher nicht angemessen reagiert.
  • Nutzer von Amazon Prime Video müssen nun zusätzlich 2,99 Euro pro Monat zahlen, wenn sie den Dienst werbefrei nutzen möchten.
  • Die rechtliche Bewertung und die öffentliche Meinung stehen weitgehend auf der Seite der Verbraucherschützer, was die Situation für Amazon kompliziert macht.

Die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen Amazon

Hintergründe der Klage

Die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon wegen der Einführung von Werbung auf Prime Video hat weitreichende Hintergründe. Amazon informierte seine Kund:innen lediglich über die Änderungen, ohne eine explizite Zustimmung einzuholen. Dieses Vorgehen wird vom vzbv als irreführend eingestuft und bildet die Basis der Klage. Neben der Unterlassungsklage des vzbv bereitet die Verbraucherzentrale Sachsen eine Sammelklage vor, die den Druck auf Amazon erhöhen soll.

Die Einführung von Werbung auf Prime Video ohne explizite Zustimmung der Nutzer:innen steht im Zentrum der Klage.

Die Nutzung des Helium10 Tools könnte für die Analyse der Verbraucherreaktionen auf die Werbeeinführung von Bedeutung sein. Es bietet detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten und könnte somit wertvolle Argumente für die Klage liefern.

Ziele und Erwartungen der Verbraucherschützer

Die Verbraucherschützer verfolgen mit ihrer Klage gegen Amazon vor allem das Ziel, eine transparente und faire Behandlung der Prime Video-Nutzer zu erreichen. Sie fordern, dass Amazon die Zustimmung der Nutzer für die Einführung von Werbung einholt, da diese eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen darstellt. Die Verbraucherschützer sehen in der Werbeeinführung eine versteckte Preiserhöhung und erwarten, dass Amazon klare und verständliche Informationen über die Änderungen bereitstellt.

Die Einführung der Werbung ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer wird als irreführend und eine Missachtung von Verbraucherrecht betrachtet.

Die Hauptziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Sicherstellung, dass Amazon die Zustimmung der Nutzer für Vertragsänderungen einholt.
  • Klare Kommunikation über die Einführung von Werbung und deren Auswirkungen.
  • Schutz der Nutzer vor versteckten Preiserhöhungen durch transparente Informationen.

Reaktionen von Amazon auf die Vorwürfe

Amazon hat auf die Vorwürfe der Verbraucherschützer reagiert, indem das Unternehmen seine Kund:innen lediglich über die anstehenden Änderungen informierte, ohne jedoch eine explizite Zustimmung einzuholen. Dieses Vorgehen wird von den Verbraucherschützern als irreführend eingestuft, da eine wesentliche Änderung der Vertragsbedingungen vorliegt, der die Kund:innen ausdrücklich zustimmen müssten.

Amazon benötigt die Zustimmung seiner Nutzer:innen, bevor solche wesentlichen Änderungen wirksam werden können.

Die Einführung von Werbung und möglichen Zusatzgebühren bei Prime Video hat zu einer breiten Diskussion geführt. Die Stiftung Warentest hat die Pläne bereits als rechtswidrig eingestuft. Eine Sammelklage gegen Amazon ist in Vorbereitung, wobei die Verbraucherzentrale Sachsen die Federführung übernimmt.

Auswirkungen der Werbeeinführung auf Prime Video-Nutzer

Veränderungen im Nutzererlebnis

Mit der Einführung von Werbung auf Amazon Prime Video erleben Nutzer signifikante Veränderungen in ihrem Streaming-Erlebnis. Neu ist nun, dass die Werbung auch mitten in Filmen und Serienfolgen angezeigt wird, nicht nur zu Beginn oder am Ende. Diese Änderung betrifft auch Bestandskunden und stellt eine erhebliche Abweichung von dem bisher werbefreien Modell dar.

Die Einführung von Werbung in Streaming-Diensten ist keine neue Idee. Disney Plus und Netflix haben diesen Schritt bereits vollzogen, jetzt folgt Amazon Prime.

Die Reaktionen der Nutzer auf diese Neuerung sind gemischt. Einige sehen darin eine versteckte Preiserhöhung, da die Qualität des Service durch die Unterbrechungen potenziell leidet. Andere argumentieren, dass dies eine notwendige Anpassung an den Markt darstellt, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Mögliche Kosten für werbefreie Nutzung

Um die neuen Werbeeinblendungen auf Prime Video zu umgehen, bietet Amazon eine werbefreie Option an. Diese kostet zusätzlich 2,99 Euro pro Monat. Nutzer, die sich für diese Option entscheiden, sehen keine Werbung vor oder während der Wiedergabe von Filmen und Serien.

Die zusätzlichen Einnahmen aus der werbefreien Option sollen laut Amazon in die Produktion exklusiver Inhalte fließen.

Die Entscheidung zwischen der werbefreien Nutzung und dem Akzeptieren von Werbung stellt Prime-Nutzer vor eine wichtige Wahl. Hier eine kurze Übersicht der Kosten:

  • Standard-Abo: 8,99 Euro (mit Werbung)
  • Werbefreies Abo: 11,98 Euro

Verbraucher haben zudem die Möglichkeit, ihr Abo zu kündigen, falls sie weder zusätzliche Kosten noch Werbung in Kauf nehmen möchten. In diesem Fall wird das vorausbezahlte Geld zurückerstattet.

Rechte der Verbraucher und Widerspruchsmöglichkeiten

Verbraucher haben das Recht, gegen unerwünschte Vertragsänderungen Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen handelt, wie die Einführung von Werbung bei einem zuvor werbefreien Dienst. Die Verbraucherschützer argumentieren, dass eine solche Änderung der expliziten Zustimmung der Kundinnen und Kunden bedarf.

Amazon hat seine Kund:innen über die Änderung informiert, jedoch keine Zustimmung eingefordert. Dieses Vorgehen wird von den Verbraucherschützern als irreführend eingestuft.

Um Widerspruch einzulegen, sollten Verbraucher folgende Schritte beachten:

  1. Die Änderung der Vertragsbedingungen genau prüfen.
  2. Bei Unklarheiten oder Ablehnung der Änderung, umgehend schriftlich bei Amazon Widerspruch einlegen.
  3. Die Möglichkeit nutzen, sich einer Sammelklage anzuschließen, um die eigenen Rechte zu stärken.

Rechtliche Bewertung der Werbung bei Prime Video

Stellungnahme der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat sich kritisch zur Einführung von Werbung auf Prime Video geäußert. Die Juristen der Stiftung sind der Meinung, dass Amazon ohne Zustimmung der Kunden keine Werbung schalten darf. Dies stellt einen wichtigen Punkt in der Debatte um die Rechtmäßigkeit der Werbeeinführung dar.

Die Stiftung Warentest betont die Wichtigkeit der Einhaltung von Verbraucherrechten und fordert Amazon auf, die Werbeeinführung zu überdenken.

Die Stiftung bietet auch Anleitungen, wie Verbraucher gegen die ungewollte Werbung vorgehen können. Diese umfassen:

  • Eine formelle Beschwerde bei Amazon einreichen
  • Nutzung von Widerspruchsrechten
  • Bei Bedarf rechtliche Schritte einleiten

AGB-Verstöße und Verbraucherrechte

Die Einführung von Werbung in Amazon Prime Video hat unter den Nutzern für Unmut gesorgt, insbesondere weil diese Änderung ohne vorherige Zustimmung der Kunden erfolgte. Verbraucherschützer sehen darin einen klaren Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und eine Missachtung der Verbraucherrechte. Amazon hätte nach Meinung der Experten und Verbraucherschützer die Zustimmung seiner Nutzer einholen müssen, bevor solche wesentlichen Änderungen wirksam werden können.

Die Verbraucherzentrale Sachsen plant zusätzlich eine Verbandsklage.

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) argumentiert, dass die reine Information über die Änderung nicht ausreichend ist, damit diese zum 5. Februar auch wirksam sei. Die Einführung der Werbung stellt aus Sicht der Verbraucherschützer eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen dar, der Kundinnen und Kunden ausdrücklich zustimmen müssten.

Voraussetzungen für eine wirksame Vertragsänderung

Für eine wirksame Vertragsänderung, wie die Einführung von Werbung bei Amazon Prime Video, ist die explizite Zustimmung der Nutzer:innen unerlässlich. Dies steht im Einklang mit dem „Gesetz für faire Verbraucherverträge“, welches seit 2021 bzw. 2022 Änderungen zugunsten des Verbraucherschutzes beinhaltet.

Die Zustimmung der Nutzer:innen muss vorab eingeholt werden, bevor solche wesentlichen Änderungen wirksam werden können.

Die Verbraucherzentrale argumentiert, dass ohne eine solche Zustimmung, wesentliche Änderungen, wie die Einführung von Werbung, nicht rechtskräftig sind. Dies könnte einen Verstoß gegen die AGBs darstellen und die Rechte der Verbraucher:innen missachten.

Sammelklage und individuelle Rechtsmittel gegen Amazon

Ankündigung einer Sammelklage

Die Verbraucherzentrale Sachsen bereitet eine Sammelklage gegen Amazon vor, um gegen die Einführung von Werbung und möglichen Zusatzgebühren bei Prime Video vorzugehen. Diese rechtliche Aktion zielt darauf ab, die Interessen der Verbraucher zu schützen, die sich durch die neuen Maßnahmen benachteiligt fühlen könnten.

Die Stiftung Warentest hat die Pläne von Amazon bereits als rechtswidrig eingestuft.

Amazon-Kunden, die von der Werbeeinführung betroffen sind, werden in Kürze die Möglichkeit haben, ihre Ansprüche anzumelden. Hierfür wird ein einfaches Verfahren über das Bundesjustizamt bereitgestellt, das es den Betroffenen ermöglicht, mit wenigen Klicks teilzunehmen. Die genauen Schritte zur Anmeldung werden noch bekannt gegeben.

Verfahren zur Anmeldung von Ansprüchen

Um sich gegen die Einführung von Werbung auf Prime Video zu wehren und möglicherweise Ansprüche geltend zu machen, bietet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine einfache Möglichkeit zur Anmeldung. Betroffene können sich in ein Klageregister eintragen, um Teil der Sammelklage gegen Amazon zu werden. Dieser Schritt ist essenziell, um die eigenen Rechte zu wahren und möglicherweise eine Entschädigung zu erhalten.

Für Verbraucherschützer ist klar: Die geplante Zusatzwerbung in Prime Video ist eine versteckte Preiserhöhung. Der müssten Abonnenten zustimmen.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel online über eine dedizierte Webseite, die vom Bundesjustizamt oder einer ähnlichen Institution bereitgestellt wird. Hier sind die notwendigen Schritte:

  1. Besuchen Sie die offizielle Webseite zur Anmeldung.
  2. Füllen Sie das Anmeldeformular mit Ihren persönlichen Daten aus.
  3. Bestätigen Sie Ihre Teilnahme an der Sammelklage.

Es ist wichtig zu beachten, dass bis zu einem rechtskräftigen Urteil Jahre vergehen können. Dennoch bietet die Teilnahme an der Sammelklage eine Chance, gegen die unerwünschte Werbeeinführung vorzugehen und möglicherweise eine Entschädigung zu erzielen.

Erwartete Dauer bis zu einem rechtskräftigen Urteil

Die Dauer bis zu einem rechtskräftigen Urteil in Fällen wie der Sammelklage gegen Amazon kann erheblich variieren. Experten und Verbraucherschutzorganisationen rechnen mit einer Verfahrensdauer von mehreren Jahren. Dies liegt unter anderem an der Komplexität der Rechtsfragen und der möglichen Berufungsverfahren.

Betroffene sollten sich auf eine lange Wartezeit einstellen, aber auch die Möglichkeit haben, im Erfolgsfall ihre Kosten zurückerstattet zu bekommen.

Die Anmeldung von Ansprüchen beim Bundesjustizamt wird in den nächsten Wochen starten. Verbraucher haben dann die Chance, sich 2,99 Euro pro Monat zu sichern, für jeden Monat, in dem ihnen Prime-Videos mit Werbung angezeigt wurden.

Öffentliche und mediale Reaktionen

Berichterstattung in den Medien

Die Einführung von Werbung auf Prime Video hat in den Medien für viel Aufsehen gesorgt. Viele Publikationen haben ausführlich über die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon berichtet. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Tatsache, dass Amazon nun ähnlich wie traditionelle Fernsehsender und andere Videostreaming-Anbieter Werbung zeigen möchte.

Die öffentliche Debatte spiegelt eine breite Palette von Meinungen wider, von Zustimmung bis hin zu starker Ablehnung.

Die Berichterstattung umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Die rechtlichen Aspekte der Werbeeinführung
  • Die Auswirkungen auf das Nutzererlebnis
  • Die Reaktionen von Amazon Prime-Nutzern

Stellungnahmen von Verbraucherschutzorganisationen

Verbraucherschutzorganisationen haben sich deutlich gegen die Einführung von Werbung bei Prime Video ausgesprochen. Die Werbung wird als eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen angesehen, die eine explizite Zustimmung der Kund:innen erfordert. Diese Ansicht wird durch die Aussage untermauert, dass Amazon seine Kund:innen lediglich über die Änderung informiert, jedoch keine Zustimmung eingefordert hat, was als irreführend betrachtet wird.

Die Einführung von Werbung bei Prime Video wird von Verbraucherschutzorganisationen als "versteckte Preiserhöhung" kritisiert.

Neben der Klage auf Unterlassung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen wird auch eine Sammelklage gegen Amazon vorbereitet. Diese wird aktuell von der Verbraucherzentrale Sachsen vorangetrieben.

Feedback von Amazon Prime-Nutzern

Die Einführung von Werbung auf Prime Video hat unter den Nutzern für gemischte Reaktionen gesorgt. Viele äußern Unmut über die unerwartete Änderung, während andere die Möglichkeit begrüßen, eine werbefreie Version zu wählen, auch wenn dies zusätzliche Kosten verursacht. Einige Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit dem Amazon-Kundenservice, der auf Beschwerden und Anfragen zur Werbefreiheit reagiert hat.

Ein Nutzer teilte mit, dass er nach dem Versand eines Musterbriefs an Amazon eine schnelle und freundliche Antwort erhielt, in der ihm aus Kulanz die ersten 2,99 Euro gutgeschrieben wurden.

Die Möglichkeit, Feedback zu Werbung zu geben, wird von Amazon angeboten, doch die Effektivität dieses Kanals bleibt unklar. Nutzer, die sich gegen die Werbung wehren möchten, können einen Musterbrief verwenden, um ihre Forderungen geltend zu machen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass Amazon solche Forderungen oft zurückweist.

In der heutigen schnelllebigen E-Commerce-Welt ist es entscheidend, die richtigen Tools an Ihrer Seite zu haben, um erfolgreich zu sein. Helium 10 bietet eine umfassende Suite von Tools, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihren Umsatz zu steigern und Ihnen einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Von Produktforschung über Keyword-Recherche bis hin zur Optimierung Ihrer Listings - Helium 10 hat alles, was Sie brauchen, um Ihr Geschäft auf das nächste Level zu heben. Nutzen Sie jetzt unsere exklusiven Rabattcodes KATRIN6M20 für 20% Rabatt auf die ersten 6 Monate oder KATRIN10 für 10% monatlichen Rabatt und erleben Sie selbst, wie Helium 10 Ihr Geschäft transformieren kann. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren und sich anzumelden.

Fazit

Die Einführung von Werbung in Amazon Prime Video hat eine Welle der Empörung unter den Verbrauchern ausgelöst und zu mehreren Klagen von Verbraucherschutzorganisationen geführt. Diese Organisationen argumentieren, dass Amazon die Zustimmung seiner Kunden hätte einholen müssen, bevor es solch wesentliche Änderungen an seinen Dienstleistungen vornimmt. Die rechtlichen Auseinandersetzungen könnten sich über Jahre hinziehen, bieten aber den Verbrauchern die Möglichkeit, ihre Rechte geltend zu machen und möglicherweise Entschädigungen zu erhalten. Es bleibt abzuwarten, wie diese Konflikte gelöst werden und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft des Streamings und die Rechte der Verbraucher haben werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Grund für die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen Amazon?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt gegen Amazon, um die Einführung von Werbung in Amazon Prime Video gerichtlich zu stoppen. Die Klage basiert auf der Ansicht, dass diese Änderung die Rechte der Verbraucher verletzt.

Wie können sich Verbraucher an der geplanten Sammelklage beteiligen?

Amazon Prime-Kunden können sich in einigen Wochen mit wenigen Klicks beim Bundesjustizamt anmelden, um sich die Chance auf eine Entschädigung von 2,99 Euro pro Monat zu sichern.

Was sagt Stiftung Warentest zur Werbung bei Prime Video?

Stiftung Warentest hat die Einführung von Werbung oder Zusatzgebühren bei Prime Video als rechtswidrig eingestuft.

Was sind die möglichen Folgen der Werbeeinführung für Prime Video-Nutzer?

Die Einführung von Werbung kann das Nutzererlebnis beeinträchtigen und führt dazu, dass Nutzer möglicherweise 2,99 Euro pro Monat zusätzlich zahlen müssen, um eine werbefreie Nutzung zu genießen.

Inwiefern verstößt die Einführung von Werbung bei Prime Video gegen die AGBs?

Die Verbraucherzentrale sieht in den Werbeeinspielungen eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen, für die eigentlich die Zustimmung der Kunden notwendig gewesen wäre. Amazon wird vorgeworfen, seine Kunden vor vollendete Tatsachen gestellt und somit das Verbraucherrecht missachtet zu haben.

Wie lange könnte es dauern, bis ein rechtskräftiges Urteil vorliegt?

Bis ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, können Jahre ins Land gehen.

geschrieben von Katrin Hartmann-Seifert

Amazon SEO -, E-Commerce Expertin, Krypto-Lover und Life-Coach.
Katrin gründete MadeByBrain in 2015 zusammen mit Ihrem Mann.

Instagram Logo